Die Heilkraft von Sumach
- Herkunft
- Chouf, Libanon
- Botanischer Name
- Rhus coriaria
- Geschmacksprofil
- Zitronig, säuerlich, leicht rauchig
- Trocknungsverfahren
- Natürliche Sonnentrocknung
- Verwendung in der Küche
- Kurz vor dem Servieren über Salate, grilliertes Gemüse, Fleisch oder Fisch streuen
Zusammensetzung

Sumachbeerenpulver (Libanon)
Besser als Bio
NATÜRLICH
LETZTE ERNTE
WILD
UNTERSTÜTZUNG DER FRAUEN
VON HAND GEPFLÜCKT
Strahlender Yaksha-Sumach?
Im Herzen der Chouf-Berge wächst der Yaksha-Sumach wild an lichtdurchfluteten Hängen – zwischen Kalksteintälern und majestätischen Zedernwäldern. Diese ikonische Landschaft des Libanongebirges, geprägt von trockenen Sommern und mediterranen Winden, bietet dem Rhus coriaria ein selten reines Terroir: trockene Hitze, steinige Böden, frische Luft und eine grosszügige Höhe. Hier klammern sich die Sträucher an den Fels, als wollten sie die rohe Kraft der Sonne direkt aus der Erde ziehen. Die Beerenrispen werden auf dem Höhepunkt ihrer Reife von Hand geerntet und unter freiem Himmel schonend getrocknet. Danach sorgfältig gemahlen, entsteht ein tiefrotes Pulver mit geschmeidiger Textur – zitronig, säuerlich und dezent rauchig. Yaksha-Sumach verfeinert sowohl Fattoush-Salate als auch grilliertes Fleisch, geröstetes Gemüse oder cremigen Hummus. Als Würzmittel und optisches Highlight bringt er Farbe auf den Teller und belebt die Aromen mit seiner frischen, ausgewogenen Säure. Strahlend? Ja – denn dieser Sumach bringt den perfekten säuerlichen Akzent in jede Speise.

Herkunft
Ein einzigartiges Anbaugebiet
Im Herzen des Libanongebirges liegt die Chouf-Region – mit felsigen, sonnenverwöhnten Hängen, auf denen der Yaksha-Sumach gedeiht. Diese Gegend beherbergt eine der letzten grossen Zedernwälder – heilige, majestätische Bäume, die seit Jahrhunderten die Höhen überblicken. Zwischen Kalksteintälern, offenen Südhängen und bewaldeten Hügeln bildet die Landschaft ein widerstandsfähiges und reiches Ökosystem. Das Klima ist geprägt von langen, trockenen Sommern und klaren, kühlen Winternächten. Diese Temperaturkontraste ermöglichen ein langsames Wachstum – und verleihen den Beeren eine einzigartige Konzentration und Lebendigkeit. Der Sumach wächst frei, tief verwurzelt in mineralischem, steinigem Boden – geprägt vom Licht des Tages und der Frische der Nacht. Es sind das strenge Relief, das strahlende Himmelslicht und die Natur des Bodens, die dem Sumach seinen charakterstarken Ausdruck verleihen.
Über das Frauenkollektiv im Chouf
Entlang der Chouf-Berge sind es Frauen, die seit Generationen die Kunst der Sumachverarbeitung beherrschen. Dieses überlieferte Wissen ist mehr als Technik – es ist ein lebendiges Erbe der lokalen Kultur. Unser engagierter Partner Ibrahim setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, diese Tradition mit Respekt und Stolz fortzuführen. Die Frauen übernehmen sorgfältig alle Schritte: Ernte, manuelle Sortierung, Sonnentrocknung und Steinmahlung. Ihr Handwerk ist präzise, ihr Blick geschult, ihr Einsatz unermüdlich. Yaksha stärkt mit dieser Zusammenarbeit eine regenerative lokale Wirtschaft, in der ländliche Frauen Anerkennung und Eigenständigkeit gewinnen. Mit jedem Glas Sumach lebt ihr Wissen weiter – im Einklang mit Erde und Jahreszeiten.






Küche & Gesundheit
Verwendung in der Küche
Der Yaksha-Sumach entfaltet seine zitronige Frische in kalten wie warmen Gerichten. Seine natürliche Säure hebt Aromen fein hervor, ohne zu dominieren. Zum Schluss über das Gericht streuen – kurz vor dem Servieren –, um seine ganze Frische zu bewahren. Eine unverzichtbare Zutat der levantinischen Küche – auch ideal für moderne Interpretationen.
Besonders gut zu kombinieren mit:
- Fattoush-Salat
- Eingelegte rote Zwiebeln
- Hausgemachte Vinaigrette
- Musakhan (geröstetes Poulet mit Sumach und Zwiebeln)
- Hummus, Labneh, Naturjoghurt
- Grilliertes oder geröstetes Gemüse
- Spiegeleier, Linsen, Reis, lauwarme Getreidegerichte
Health Heading
Seit der Antike wird Sumach im Nahen Osten sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde geschätzt – für seinen Geschmack und seine medizinischen Eigenschaften.
Deine Kommentare
1 Bewertung
Petite touche acide qui change tout. Ca change du citron..